Ergänzend zur grundlegenden Bedienung von CAMBA für Marschwertungen (siehe https://www.blasmusik.at/media/3030/camba-bedienung.pdf) ist für Konzertwertungen folgendes zu beachten.
Vorbereitung
Konzertwertung als Veranstaltung anlegen
Das Anlegen einer Konzertwertung erfolgt völlig analog mittels Rechtsklick in den Listenbereich und Auswahl von „Neue Veranstaltung“:
Wesentlich ist die Auswahl des Optionsfeldes „Konzertwertung“, das übrige ist bereits bekannt von Marschwertungen.
Hinweis: Die initialisierten Zeitdauer-Angaben für jede Stufe entsprechen bereits den aktuellen Empfehlungen des Landeskapellmeisterreferats.
Juroren definieren
Analog zum Bewerterteam einer Marschwertungen werden die Juroren einer Konzertwertung mittels Drag&Drop aus dem Register „Personen“ hinzugefügt. Für den Vorsitzenden der Jury ist „Jury-Vorsitz“ auf „J“ zu stellen:
Kapellen (samt Kapellmeister) definieren
Das Hinzufügen von Kapellen funktioniert wie gewohnt durch Drag&Drop der einzelnen Musikvereine aus dem Register „Kapellen“. In der Regel wird dabei auch der (erste) Kapellmeister automatisch mitdefiniert.
Sollten Musikvereine noch nicht auf dem Register "Kapellen" vorhanden sein (dies kann insbesondere bei vereinseigenen Jugendkapellen (ohne eigenem Statut) der Fall sein), so können diese mittels Rechtsklick "Neue Kapelle" manuell angelegt werden. Die einzugebende "Nummer" dabei bitte vom Stammverein übernehmen, bei vereinsübergreifenden Jugendkapellen ist dazu einer der beteiligten Musikvereine zu verwenden.
In der Folge müssen auf dem Register „Daten“ noch die jeweiligen Leistungsstufen definiert werden.
Ebenso können - wie auch von Marschwertungen bekannt - fixe Pausen hinzugefügt werden, so dass am Ende automatisch ein fertiger Zeitplan berechnet wird.
Spezialfall „mehr als ein Kapellmeister“: Aktuell ist nicht vorgesehen, mehr als einen Kapellmeister für eine Kapelle zu definieren, jedoch kann man dies dennoch erreichen, indem man eine neue „Kapellmeister“-Person anlegt und diese beispielsweise folgendermaßen definiert:
Konzertstücke zuordnen
Die einzelnen Vortragsstücke jeder Kapelle können aus dem Register „Konzertstücke“ ebenfalls mittels Drag&Drop zugeordnet werden. Folgendes sollte dabei beachtet werden:
- Bitte die Stücke in der Reihenfolge Pflichtstück – Selbstwahlstück – Schwerpunktstück hinzufügen.
- Es können keine Stück aus dem Register „Märsche“ verwendet werden.
- Die vorhandene Liste auf dem Register „Konzertstücke“ enthält den aktuellen Stand der Wertungsstücke gemäß www.konzertwertung.at, d.h., Pflicht- und Selbstwahlstücke sind in der Regel immer vorhanden. Schwerpunktstücke müssen jeweils manuell angelegt werden. Bitte hier speziell auf korrekte und konsistente Benennungen von Titeln und Komponisten achten!
- Auf dem Register „Konzertstücke“ kann nach „Name“ und „Stufe“ gefiltert werden. Als „Literaturart“ gibt es aktuell für Oberösterreich nur „Selbstwahlstücke OÖ“ bzw. für manuell angelegte Schwerpunktstücke „Keine“.
Zeitplan und Vordrucke für die Juroren
Nach diesen Vorbereitungen können auf dem Register „Bericht“ bereits alle notwendigen Vordrucke generiert und gedruckt werden:
Grundsätzlich genügt das Anhaken von „Vordruck Bewertung drucken“ samt Klick auf die Drucken-Schaltfläche rechts daneben. Dadurch wir automatisch für jeden Juror eine „Bewertungsübersicht“ sowie ein Bewertungsblatt je Kapelle generiert und am Standard-Drucker ausgedruckt.
Mittels der Schaltfläche „Zeitplan“ kann noch ein Zeitplan (Kapellen samt Kapellmeister und Wertungsstücke) generiert werden.
Ebenso können mit den Schaltflächen „Vordruck Bewertung“ und „Bewertungsübersicht“ (in Kombinaten mit der Auswahl eines Jurors aus dem DropDown-Feld) Vordrucke auch einzeln generiert werden.
Während der Konzertwertung
Bewertung einer Kapelle
Die Bewertung einer Kapelle erfolgt auf dem gleichnamigen Register.
Es können nur gültige Bewertungen gespeichert werden, also zwischen 0 und 10 Punkten und ggf. mit halben Punkten. Mittels Tabulatortaste kommt man automatisch zum nächsten Eingabefeld.
Rechts unten wird wie auch von Marschwertungen gewohnt unmittelbar das Gesamtergebnis angezeigt.
Hinweise zur vereinfachten Eingabe: Ein Komma muss nicht eingegeben werden! Eine Eingabe von „95“, „85“, etc. wird automatisch zu „9,5“, „8,5“ etc. transformiert. Ebenso können die aktuellen Werte mittels + und - jeweils um 0,5 Punkte erhöht bzw. verringert werden.
Bewertungsblatt
Mittels Schaltfläche „Einzelbericht“ auf dem Register „Bericht“ kann für jede Kapelle das Bewertungsblatt der Konzertwertung generiert und in der Folge ausgedruckt werden.
Urkunde
Jene Bezirke, welche auch die Urkunde (auf dem OÖBV-Urkundenpapier) sofort ausdrucken wollen, können dies mittels Schaltfläche „Urkunde“ auf dem Register „Bericht“ durchführen.
Gesamtbericht
Um am Ende eines Konzertwertungstages ein Gesamtergebnis (für die Juroren, für die Homepage, etc.) zu generieren, kann die Schaltfläche „Gesamtbericht“ verwendet werden.
Nachbereitung
Übermittlung der Ergebnisse
Bitte mittels Rechtsklick auf die Veranstaltung folgende Informationen generieren und im Anschluss an die Konzertwertung an edv@ooe-bv.at übermitteln:
Ergebnis als CSV-Datei exportieren
Hier ist darauf zu achten, dass im Menü „Konfiguration“ – „Einstellungen für CSV-Datei-Export“ die „richtigen“ Spalten konfiguriert sind:
Im Gegensatz zu Marschwertungen sollten die Spalten „Stabführer:in“, „Prädikat ausgeschrieben“ und „Märsche“ nicht aktiv sein, dafür müssten die Spalten „Medaille“, „Kapellmeister:in“ und „Konzertstücke“ aktiviert werden.
Veranstaltung als XML exportieren
Damit kann eine Veranstaltung exportiert und in einer anderen CAMBA-Installation auch wieder mit allen Daten importiert werden.
Einstellungen
Dieses Kapitel ist für Oberösterreich grundsätzlich nicht relevant, beschreibt aber noch mögliche Optionen.
Punktevergabe je Wertungsstück
Alternativ zur Bewertung mittels Bewertungskriterien kann die Bewertung gemäß ÖBV-Regularien auch mittels Punktevergabe je Wertungsstück erfolgen. Dies kann im Menü „Konfiguration“ - „ Einstellungen“ bei den „Einstellungen für Konzertwertung“ aktiviert werden.
In der Folge ändert sich auch die Darstellung auf dem Register „Bewertung“ sowie die Darstellung des Bewertungsblattes.
Alternative Urkunde für Konzertwertung
Im Menü „Konfiguration“ - „ Einstellungen“ kann unter „Einstellungen für Vorlagen“ auch eine alternative Vorlage für die Urkunde festgelegt werden. Auswählbar ist dabei konkret die mitgelieferte Vorlage „ReportUrkundeKonzertwertungOEBV.rdlc“, welche optimiert für die Punktevergabe je Wertungsstück und der vom ÖBV vorgeschlagenen Prädikatsbeschreibungen ist.