Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

Der Kapellmeister marschiert, soferne er nicht selbst als Stabführer oder Musiker fungiert, bei Ausrückungen und Marschmusikbewertungen mit den Marketenderinnen im vorgegebenen Tiefenabstand (siehe I./3. Marschaufstellung) hinter dem Stabführer und deckt auf diesen auf (Abb. 6).


Dirigiert der Kapellmeister in Marschaufstellung, so tritt er an die Stelle des Stab­führers. Der Stabführer ordnet sich am rechten Flügel der Kapelle ein.

Abb. 6


Zeichen zum An- und Absetzen der Instrumente am Stand, wenn dirigiert wird:


Ansetzen:

Der Dirigent nimmt den Taktstock langsam hoch. Nach einem Aviso geht die Hand nach unten (Tempo 1 =Vornehmen der Instrumente). Es folgt eine waagrechte Bewegung nach innen (Tempo 2 = Umgreifen), anschließend eine schräge Aufwärtsbewegung nach außen (Tempo 3 = Ansetzen). Der Stabfüh­rer hat den Stab an der Seite und nimmt im Tempo 3 die Grundstellung ein.


Absetzen:

a) vor die Brust:
Der Dirigent fährt mit der Hand nach einem Aviso nach unten (nur 1 Tempo)


b) an die Seite:
Der Kapellmeister fährt mit der Hand nach einem Aviso nach unten und unterteilt dabei die Abwärtsbewegung in 3 Tempos. Das Absetzten der Instrumente erfolgt in dieser Reihenfolge:

Tempo 1:  Absetzen vor die Körpermitte
Tempo 2:  Umgreifen
Tempo 3:  In Grundstellung bringen
 
Absetzen vor die Körpermitte 
In Grundstellung bringen

  • No labels