DerKapellmeistermarschiert,soferneernichtselbstalsStabführeroderMusiker fungiert,beiAusrückungenundMarschmusikbewertungenmitdenMarketenderinnenimvorgegebenenTiefenabstand(siehe I./3. Marschaufstellung)hinterdemStabführerund decktaufdiesenauf(Abb. 6).
DirigiertderKapellmeisterinMarschaufstellung,sotritterandieStelledesStabführers.DerStabführerordnetsichamrechtenFlügelderKapelleein.
Abb. 6
Zeichen zum An- und Absetzen der Instrumente in Marschaufstellung, wenn der Kapellmeister dirigiert:
Ansetzen:
a) Der Kapellmeister nimmt den Taktstock langsam etwas hoch. Nach einem Aviso geht die Hand nach unten rechte Hand von der Körperseite zum Körpermitte (Tempo 1 = Vornehmen der Instrumente). Es folgt eine waagrechte Bewegung nach innen
b) Mit einer kurzen Bewegung wird der Dirigentenstab von Körpermitte bis zur Kopfhöhe gebracht. (Tempo 2 = Umgreifen).
c) Anschließend erfolgt ), anschließend eine schräge Aufwärtsbewegung nach oben und außen (Tempo 3 = Ansetzen).
Im Tempo 3 kann die linke Hand schräg nach links oben genommen werden und das Musikstück mitdirigierenmitdirigiert werden.
Der Stabführer Stabführer hat den Stab an der Seite und nimmt im Tempo 3 die Grundstellung ein.
Absetzen:
a) vor dieBrust:
Der Kapellmeister fährt geht nach dem Ende des Musikstückes mit der Hand nach einem Aviso nach unten (nur 1 Tempovon rechts oben und außen nach innen bis vor die Kopfhöhe. (Tempo 1 = Absetzen).
b)
an dieSeite:DerKapellmeisterfährtmitderHandnacheinemAvisonachuntenundunterteilt dabeidieAbwärtsbewegungin3Tempos.DasAbsetztenderInstrumenteerfolgt in dieserReihenfolge:
Mit einer kurzen Bewegung wird der Dirigentenstab aus der Kopfhöhe zur Körpermitte gebracht (Tempo 2 = umgreifen).
c) Die rechte Hand geht von der Körpermitte nach rechts unten an den Körper (Tempo 3 – in Grundstellung bringen).
Tempo 1: absetzen vor die Körpermitte umgreifen
Tempo 2: umgreifen
Tempo 3: in Grundstellung bringenFall das Musikstück mit beiden Händen dirigiert wird, geht bei Tempo 1 die linke Hand nach unten an die Seite.
Im Tempo 3 nimmt der Stabführer den Stab auf die Seite.