Der Kapellmeister marschiert, sofernesoferne er nicht selbst als Stabführer oder Musiker fungiert, bei Ausrückungen und Marschmusikbewertungen mit den MarketenderinnenMarketenderinnen im vorgegebenen Tiefenabstand (siehe I./3. Marschaufstellung)hinter hinter dem Stabführer und deckt auf diesen auf (Abb. 6).
Dirigiert der Kapellmeister in Marschaufstellung, so tritt er an die Stelle des Stabführers. Der Stabführer ordnet sich am rechten Flügel der Kapelle ein.
Abb. 6
Zeichen zum An- und Absetzen der Instrumente in Marschaufstellung, wenn der Kapellmeister dirigiert:
Ansetzen:
a) Der Kapellmeister nimmt den Taktstock langsam etwas hoch. Nach einem Aviso geht die rechte Hand von der Körperseite zum Körpermitte (Tempo 1 = Vornehmen der Instrumente).
b) Mit einer kurzen Bewegung wird der Dirigentenstab von Körpermitte bis zur Kopfhöhe gebracht. (Tempo 2 = Umgreifen).
c) Anschließend erfolgt eine schräge Aufwärtsbewegung nach oben und außen (Tempo 3 = Ansetzen).
Im Tempo 3 kann die linke Hand schräg nach links oben genommen und das Musikstück mitdirigiert werden.
Der Stabführer hat den Stab an der Seite und nimmt im Tempo 3 die Grundstellung ein.
Absetzen:
a) Der Kapellmeister geht nach dem Ende des Musikstückes mit der Hand nach einem Aviso von rechts oben und außen nach innen bis vor die Kopfhöhe. (Tempo 1 = Absetzen).
b) Mit einer kurzen Bewegung wird der Dirigentenstab aus der Kopfhöhe zur Körpermitte gebracht (Tempo 2 = umgreifen).
c) Die rechte Hand geht von der Körpermitte nach rechts unten an den Körper (Tempo 3 – in Grundstellung bringen).
Fall das Musikstück mit beiden Händen dirigiert wird, geht bei Tempo 1 die linke Hand nach unten an die Seite.
Im Tempo 3 nimmt der Stabführer den Stab auf die Seite.