Nach Bereichen
- Finanzen
 - gesetzliche Grundlagen
 - Mitglieder
 - Musik in Bewegung
 - Öffentlichkeitsarbeit
 - Sitzungen
 - Veranstaltungen
 
Mein Landesverband
- Burgenland
 - Kärnten
 - Liechtenstein
 - Niederösterreich
 - Oberösterreich
- Bedienung BMV Online Oberösterreich
- (1) Login
 - (2) Menüstruktur
- (2a) Kapellendaten ändern
 - (2b) Kapellenehrungen beantragen
 - (2c) Personen anlegen, ändern, löschen
 - (2d) Personen Ehrungen anlegen - die Ehrungsanmeldung
 - (2e) Benutzerverwaltung - Administratoren anlegen/ändern
 - (2f) Jahresbericht
 - (2g) Notenarchiv
 - (2h) Inventar
 - (2i) Ausrückungen (Proben- und Ausrückungsmodul inkl. AKM-Meldung)
 - (2j) E-Mail-Versand
 
 
 - Konzertwertung mit CAMBA
 - Musterstatuten
 - Spezifikation der Vereinsehrungen
 
 - Bedienung BMV Online Oberösterreich
 - Salzburg
 - Steiermark
- Bedienung BMV.online
 - Die Aufgaben des Obmannes (Steiermark)
 - Die organisatorischen Aufgaben des Kapellmeisters (Steiermark)
 - Informationen für JugendreferentInnen in der Steiermark
 - Veranstaltungen in der Steiermark
- Allgemeine Fragestellungen zur Planung einer Veranstaltung in der Steiermark
- 1) Welche Bestimmungen gelten für öffentliche Veranstaltungen in der Steiermark?
 - 2) Wie ist eine Veranstaltung im Veranstaltungsgesetzt definiert?
 - 3) Wann muss der Veranstalter ein Formular ausfüllen und der zuständigen Behörde übermitteln?
 - 4) Wann ist eine Veranstaltung öffentlich?
 - 5) Beispiele für Veranstaltungen
 - 6) Welche Formulare sind für die Anzeige/Meldung einer Veranstaltung zu verwenden?
 - 7) Bis wann muss das vom Veranstalter ausgefüllte Formular bei der Behörde einlangen?
 - 8) Wie berechnet man die Größe einer Veranstaltung?
 - 9) Welche Personen sind zu zählen?
 - 10) Was ist eine „Kleinveranstaltung"?
 - 11) Zuständige Behörde für unterschiedliche Veranstaltungsarten
 - 12) Was ist der Vorteil, wenn für eine Stätte eine entsprechende Veranstaltungsstättenbewilligung vorhanden ist?
 - 13) Wann muss eine Veranstaltungsstättenbewilligung vorhanden sein?
 - 14) Behördenzuständigkeit für Veranstaltungsstätten
 - 15) Wer kann als Veranstalter auftreten?
 - 16) Welche Voraussetzungen muss der Veranstalter mitbringen?
 - 17) Welche Verantwortung trägt der Veranstalter?
 
 - Die Bestimmungen der Veranstaltungssicherheitsverordnung VSVO Steiermark
- 1) Veranstaltungen in Gastgewerbebetrieben
 - 2) Gelten die Bestimmungen der VSVO für alle Veranstaltungen?
 - 3) Welche Bestimmungen gelten für Kleinveranstaltungen?
 - 4) Welche Bestimmungen gelten für anzeigepflichtige Veranstaltungen?
 - 5) Welche Bestimmungen der VSVO gelten für meldepflichtige Veranstaltungen in genehmigten Veranstaltungsstätten?
 - 6) Was sind Veranstaltungseinrichtungen?
 - 7) Was ist bei der Verwendung von Veranstaltungseinrichtungen bei einer Veranstaltung zu beachten?
 - 8) Welche Veranstaltungseinrichtungen sind nicht zu registrieren?
 - 9) Ist für Veranstaltungseinrichtungen eine Gebrauchsabnahme erforderlich?
 - 10) Wer gilt als fachkundige Person?
 - 11) Wie viele Sanitäranlagen sind bei Veranstaltungen vorzusehen?
 - 12) Wann ist ein Ordnerdienst erforderlich und wie viele Ordner sind vorzusehen?
 - 13) Wann ist ein Rettungsdienst vorzusehen?
 - 14) Wann ist ein Brandschutzdienst erforderlich?
 - 15) Welche Gutachten sind bei der Veranstaltung für die Überwachungsbehörde bereitzuhalten?
 
 
 - Allgemeine Fragestellungen zur Planung einer Veranstaltung in der Steiermark
 
 - Südtirol
 - Tirol
 - Vorarlberg
 - Wien
 
Musik in Bewegung
Im Jahresablauf
Checklisten


